Kaiser-Friedrich-Straße 146, 41460 Neuss
+49 173 4682461
info@tillmann-et.de

Photovoltaik in Neuss, Düsseldorf & Umgebung

Photovoltaik in Neuss,
Düsseldorf & Umgebung

Beratung Planung Installation Wartung

Meisterbetrieb & Fachbetrieb für Photovoltaik
Für Privat (Mieter & Eigentümer), Gewerbe und Industrie
Schnelle Erreichbarkeit

Erreichbarkeit:
Mo-Fr: 07:30 – 18:00 Uhr
Sa: 09:00 – 16:00 Uhr

Jetzt anrufen!Jetzt schreiben!WhatsApp

Was ist eine Photovoltaikanlage? – Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik bezeichnet die Technologie, die Lichtenergie in elektrischen Strom umwandelt. Dies geschieht mithilfe von Solarzellen. Sobald die Photonen im Sonnenlicht auf das Silizium in den Solarzellen treffen, regt das die Elektronen an. Durch die Elektronenbewegung entsteht elektrischer Strom. Diese Solarzellen sind in Solarmodulen verbaut. Der erzeugte Strom kann entweder selbst genutzt oder ins Netz eingespeist werden.

Planung und Installlation Ihrer PV-Anlage

1

Prüfung &
Beratung

Ist Ihr Dach für eine PV-Anlage geeignet? Und welche PV-Lösung kommt für Sie in Frage? – Wir ermitteln das für Sie und beraten Sie individuell und kostenlos!

2

Abschluss & Installation

Sie sagen „ja“ zur PV-Anlage – wir bereiten alle notwendigen Unterlagen für Sie vor. Anschließend übernimmt ein geschultes Team von Tillmann Elektrotechnik die Montage und Installation.

3

Anschluss &
Abnahme

Jetzt sind Sie Ihr eigener Energieproduzent. Sie können den selbst erzeugten Solarstrom direkt nutzen. Ihre PV-Anlage wurde von Ihrem PV-Spezialisten gesetzes- und normenkonform abgenommen.

4

Wartung & Erweiterung

Für die Sicherheit Ihrer Photovoltaikanlage, um Schäden aufzudecken und die Leistung zu erhalten, bietet Ihr PV-Spezialist eine regelmäßige Wartung der Anlage an. Auch eine Erweiterung der bestehenden Anlage bieten wir an, hier beginnen wir bei Schritt 1.

Unsere Leistungen im Bereich PV/Photovoltaik

Ihr Dach kann mehr! Mit der von uns geplanten Photovoltaikanlage können Sie dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen und Ihre Energiekosten zu sparen.

Photovoltaik

Photovoltaik-Anlagen erzeugen nicht nur saubere Energie und tragen aktiv zum Klimaschutz bei, sondern bieten Ihnen privat auch konkrete Vorteile und Mehrwerte. Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihre monatliche Stromrechnung um bis zu 50 % reduzieren. Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher fällt die Stromrechnung um bis zu 100 % günstiger aus.

Mieterstrom

Mit dem Mieterstrommodell können Sie als Bewohner, wie auch als Eigentümer zur Energiewende beitragen. Seit der Gesetzesnovelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) 2023 ist es für Wohnanlagenbesitzer noch attraktiver geworden, ihren Mietern Mieterstrom anzubieten, da das Gesetz den durch Photovoltaikanlagen produzierten Solarstrom begünstigt.

E-Check Photovoltaik

Über eine Million Photovoltaik-Anlagen sind bereits in Deutschland installiert – auf Industriedächern, Lagerhallen und Bürogebäuden.
Das Wetter hinterlässt Spuren und der Ertrag geht zurück. Anlagen, die nicht fachgerecht installiert sind oder mangelhaft gewartet werden, können ausfallen und bergen Risiken wie Kabelbrand oder herabfallende Metallteile. Mit dem E-CHECK PV haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Photovoltaik-Anlage den technischen Bestimmungen entspricht.

Interesse an der eigenen PV-Anlage geweckt?

Jetzt anrufenJetzt schreibenWhatsApp

FAQ

Eine 10kWp PV-Anlage kostet zwischen 20.000 und 25.000 Euro. Wichtig sind die Gegebenheiten vor Ort z.B.:

  • Dachneigung
  • Art der Dachziegel
  • Keine oder wenig Störfaktoren (Fenster, Lüftungsrohre, Schornstein, SAT-Spiegel)

Eine Fördermöglichkeit ist die Kfw.

-Gefördert werden In- und ausländische private und öffentliche Unternehmen – unabhängig von der Größe. Privatpersonen und gemeinnützige Antrag­steller. Sie müssen zumindest einen Teil des erzeugten Stroms einspeisen.

-So funktioniert's:

1

Antrag vorbereiten mit dem KfW-FörderassistentenIhren Kredit beantragen Sie nicht direkt bei der KfW, sondern bei Ihrer Bank. Mit dem KfW-Förderassistenten können Sie Ihren Antrag schon jetzt vorbereiten – damit das folgende Bank­gespräch schneller zum Ziel führt.

KfW-Förderassistent starten

2

Finanzierungs­partner finden

Sprechen Sie mit Ihrer Bank oder einem anderen Finanzierungs­partner Ihrer Wahl.

Suchen Sie noch einen Finanzierungs­partner?

Finanzierungspartner finden und Termin anfragen

3

Kredit beantragen - Das übernimmt Ihr Finanzierungs­partner für Sie.

4

Ihr Kreditantrag wird geprüft - Die KfW prüft Ihre Unterlagen und entscheidet über die Förderung.

5

Kreditvertrag abschließen und starten - Sie schließen den Kredit­vertrag mit Ihrem Finanzierungs­partner ab – Ihr Vorhaben kann beginnen.

Ohne PV-Speicher

Mittags, wenn die Solaranlage die höchste Leistung liefert, können Sie den Strom meistens nicht nutzen. Sie speisen ihn ins Netz und bekommen zwischen 7 und 8 ct pro kWh dafür. Morgens und abends, wenn Sie den Strom dann brauchen, müssen Sie ihn für ca. 30 ct pro kWh zurückkaufen.

Mit PV-Speicher

Der PV-Speicher speichert den tagsüber gewonnenen Strom, und Sie nutzen ihn dann, wann immer Sie ihn brauchen. Nur den Strom, der über den Eigenbedarf hinausgeht, verkaufen Sie ins Netz und verdienen damit zusätzlich.

Moderne Solaranlagen sind für eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren ausgelegt. Während dieser Zeit benötigen die Solarpaneele in der Regel kaum Pflege oder Reparaturen: Die hochwertige Siliziumoberfläche ist enorm stabil und hält Hagel, Starkwind und Schnee stand.

Die meisten Hersteller geben auf ihre Speicher 10 Jahre Garantie.

Vorteile

  • Solarenergie ist emissions-, geräusch- und geruchsfrei
  • Sonnenlicht ist eine unendliche und kostenlose Ressource
  • Solarenergie ist auch zum Heizen und für Mobilität geeignet
  • Solaranlagen sind robust und wartungsarm
  • Die Photovoltaik-Technologien entwickeln sich ständig weiter
  • Eine Solaranlage macht unabhängig von Strompreisschwankungen
  • Solaranlagen bedeuten eine Wertsteigerung für Ihre Immobilie
  • Solarenergie leistet einen Beitrag zur Energiewende

Nachteile

  • Solaranlagen produzieren nur bei Tageslicht Strom
  • Solaranlagen sind nicht für alle Dächer geeignet
  • Solaranergie bedeutet bürokratischen Aufwand (Steuererklärung, Einspeisevergütung etc.)
  • Solaranlagen und Speicher sind (noch) nicht komplett recycelbar
  • Solarenergie lässt sich nur für einen begrenzten Zeitraum speichern

Allgemein für beide Technologien gilt: Um einen möglichst hohen Ertrag zu generieren, sind die Module oder Kollektoren korrekt einzuplanen. Ideal ist eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30° – 35° mit wenig Beschattung. Die Anlage besteht aus:

  • einer Unterkonstruktion die auf dem Dach montiert wird
  • den PV-Modulen die auf der Unterkonstruktion montiert werden
  • einem Wechselrichter der den erzeugten Gleichstrom umwandelt
  • und einem Stromspeicher der die Überschüssige Energie speichern kann

Damit das photovoltaische Prinzip funktioniert, braucht es einen festen Verbundstoff, bei einer Solaranlage sind das die Halbleiterschichten aus Silizium und eine Photonenquelle, also Sonnenlicht. Trifft das Sonnenlicht auf den Festkörper, geben die Photonen ihre Energie an ihn ab. Das bringt die Elektronen im Festkörper in Bewegung, sodass elektrische Spannung entsteht.

Diese Frage ist eng mit der Frage verknüpft, ob sich ein Speicher für Ihre Solaranlage lohnt.

Selbst produzierte Strom ist günstiger als gekaufter. Das Ziel ist es also möglichst viel von dem selbst produzierten Strom zu verbrauchen um einen hohen Autarkiegrad zu erreichen. Die Volleinspeisung lohnt sich nur bei besonders großen PV-Anlagen, bei besonders niedrigem Stromverbrauch oder aber, wenn kein Eigenverbrauch möglich ist.

Haben Sie keinen Speicher (oder ist der Speicher bereits voll), speisen Sie den nicht benötigten Strom in der Regel ein:

Mittags, wenn die Solaranlage die höchste Leistung liefert, können Sie den Strom meistens nicht nutzen. Sie speisen ihn ins Netz und bekommen zwischen 7 und 8 ct pro kWh dafür. Morgens und abends, wenn Sie den Strom dann brauchen, müssen Sie ihn für ca. 30 ct pro kWh zurückkaufen.

  • Solaranlage bezeichnet zunächst alle Systeme, die die Energie der Sonne in eine andere Energieform umwandeln. Unterschieden wird dabei zwischen Photovoltaik-Anlagen, die Strom erzeugen, und Solarthermie-Anlagen, die Wasser erhitzen.
  • Umgangssprachlich werden mit dem Begriff Solaranlagen oft Solarthermie-Anlagen gemeint. Rein fachlich gesehen sind aber sowohl Photovoltaik-Anlagen als auch Solarthermie-Anlagen Solaranlagen.
  • Solarthermie arbeitet mit Sonnenkollektoren und einer Wärmeträgerflüssigkeit. Die Flüssigkeit zirkuliert zwischen dem Heizungssystem und den Kollektoren, sie heizt sich über die Wärme der Sonne auf und gibt die gespeicherte Wärme an das Brauchwasser und die Heizungsanlage ab.
  • Eine Photovoltaikanlage erzeugt elektrischen Strom aus dem Sonnenlicht durch Solarzellen, die in Modulen eingefasst sind. Der entstandene Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und so für den Gebrauch im Haushalt nutzbar gemacht. Im Gegensatz zur Solarthermie müssen keine Rohre zwischen dem Dach und dem Heizungssystem verlegt werden. Der produzierte Strom kann vielseitig eingesetzt, gespeichert oder dem öffentlichen Stromnetz zugeführt werden. Letzteres wird durch die Gesetzliche Einspeisevergütung vergütet.

Eine Photovoltaik-Anlage kann sich innerhalb weniger Jahre amortisieren, wobei die genaue Amortisationsdauer vom eigenen Stromverbrauch und der verbauten Anlage abhängt. Bei der Planung und Beratung über Ihre Photovoltaik-Anlage berechnen wir die Amortisationsdauer für sie anhand ihrer individuellen Situation.

Zertifizierungen

Ihr profesioneller Partner für Photovoltaikanlagen von der Planung über die Installation bis zu Ausbau und Wartung. Stets auf dem neuesten Stand der Technik und Ausbildung!

Grundlagen PV

VDE-AR-N 4100, TAR, TAB 2019

Messkonzepte, Mieterstrom-modelle

E-Check PV-Anlagen

E-Mobilität Fachbetrieb

Weitere Einsatzgebiete

Photovoltaik in Dormagen

Photovoltaik in Düsseldorf

Photovoltaik in Erkrath

Photovoltaik in Grevenbroich

Photovoltaik in Kaarst

Photovoltaik in Meerbusch

Photovoltaik in Mettmann

Photovoltaik in Mönchengladbach

Photovoltaik in Neuss

Photovoltaik in Hilden

Photovoltaik in Krefeld

Photovoltaik in Jüchen

Photovoltaik in Ratingen

Photovoltaik in Rommerskirchen

Photovoltaik in Tönisvorst

Photovoltaik in Viersen